Der Zuchtfortschritt von DanBred gewährleistet für Sie als Schweineproduzenten nicht nur ein besseres wirtschaftliches Ergebnis. Mit zunehmendem Fortschritt, insbesondere bei der Futterverwertung, tragen wir auch dazu bei, Ihre Produktion umweltfreundlicher zu gestalten.
Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen
Die ökologische Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Tagesordnung der öffentlichen Debatte – nicht nur in der breiten Öffentlichkeit, sondern auch speziell im Agrarsektor. In diesem Sektor werden Fortschritte beispielsweise bei der Gülleversauerung, beim regelmäßigen Gülleabzug und bei der Futterverwertung erzielt, und das Zuchtprogramm von DanBred spielt bei den Bemühungen, nachhaltigere und klimafreundlichere Produktionen jetzt und in Zukunft zu gewährleisten, eine wichtige Rolle.
„Wir konzentrieren uns fest darauf, unseren genetischen Fortschritt zum Nutzen der Kunden von DanBred zu maximieren, und seit Jahren generieren wir bei sämtlichen Merkmalen unserer Zuchtziele genetischen Fortschritt. Dies ist nicht nur wirtschaftlich vorteilhaft für unsere Kunden, sondern trägt auch dazu bei, die Produktion unserer Kunden umweltfreundlicher zu gestalten“, so Helle Palmø, leitende Genforscherin bei DanBred.
Dies ist nicht nur wirtschaftlich vorteilhaft für unsere Kunden, sondern trägt auch dazu bei, die Produktion unserer Kunden umweltfreundlicher zu gestalten.
Helle Palmø
Mehr mit weniger
Auf den Punkt gebracht, bedeutet der in den letzten Jahren durch die DanBred-Genetik erzielte signifikante Zuchtfortschritt, dass Schweineproduzenten mehr Schweine mit weniger Ressourcen produzieren können. Die 100 %ige genomische Selektion, d. h. die DNA-Tests aller Zuchtkandidaten, hat seit ihrer schrittweisen Einführung im Jahr 2010 den Zuchtfortschritt deutlich vorangebracht. Wenn wir die DNA aller Zuchttiere und ihre Beziehungen zueinander kennen (um es einfach auszudrücken), können wir die Zuchtkandidaten mit dem besten genetischen System für die Merkmale, die wir entwickeln wollen, einfacher ermitteln. Folglich kann DanBred die Zucht auf noch bessere wirtschaftliche und umweltfreundliche Eigenschaften wie Futterverwertung und LP5 (lebende Ferkel am Tag 5/Wurf) ausrichten.
„Genau bei diesen Merkmalen, die sowohl für die Schweineproduzenten als auch für die Umwelt von großem Wert sind, wurden in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Der Fortschritt bei der Futterverwertung bedeutet, dass in der Produktion weniger Futter benötigt wird, was natürlich den ökologischen Fußabdruck deutlich verringert. Gleichzeitig bedeutet der Zuchtfortschritt beim Merkmal LP5, dass DanBred-Sauen mehr Ferkel als zuvor haben. In der Folge können nun weniger Sauen dieselbe Anzahl von Schlachtschweinen mit weniger Futter als früher produzieren. Auf diese Weise weist alles in dieselbe Richtung“, folgert Helle Palmø.
Ein langfristiges Engagement
Das Engagement von DanBred für eine nachhaltigere Schweineproduktion ist keine neue Erfindung. Tatsächlich wendet DanBred den Code EFABAR seit seiner Einführung im Jahr 2006 an.
Der Code EFABAR (Code of Good Practice for Farm Animal Breeding Organizations) ist eine freiwillige Praxisrichtlinie für Unternehmen, die verantwortungsbewusste Zucht unterstützen.
Mit der Anwendung des Codes verpflichtet sich DanBred, Zuchtaktivitäten verantwortungsbewusst durchzuführen, was Schlüsselaspekte wie Nahrungssicherung, Wirtschafts- und Ressourceneffizienz, Umweltauswirkungen sowie Tiergesundheit und Tierschutz anbelangt.
Abb. 1: Produktionsumfang – Auswirkung des DanBred-Zuchtprogramms
In Abbildung 1 zeigen die oberen Balken die Anzahl der Sauen in Dänemark in den Jahren 2005 und 2018 an, und die unteren Balken zeigen die Anzahl der produzierten Schweine pro Jahr in denselben Jahren an. Die verringerte Anzahl der Sauen und die erhöhte Anzahl der produzierten Schweine im Jahr 2018 zeigen deutlich die Auswirkung des DanBred-Zuchtprogramms.
Quelle: Danmarks Statistik und Statistiken dänischer Schweineschlachthöfe